Mikrobielle Bodenatmung

Die Ergebnisse

Mikrobielle Bodenatmung (Analyse für 1 Boden) Mikrobielle Bodenatmung (Analyse für 1 Boden)
Schnellansicht
Mikrobielle Bodenatmung (Analyse für 1 Boden)
290,00 €

Wichtige Informationen

  • Status-Check von Böden auf ihre mikrobielle Aktivität (Kalte Böden)

    Auswirkung reduzierter mineral. Düngung auf die Bodenbiologie

    Auswirkung von Pflanzenschutz auf die Aktivität der Bodenbiologie

    Auswirkung von Huminstoffen, Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen etc auf die Aktivität der Bodenbiologie

  • Der rote Balken zeigt die Indexwerte der Kontrolle (= 100%) und als Negativkontrolle in hellrot die Auswirkung von Kochsalz 5% auf die Mikroorganismen im Boden im Versuchszeitraum 2 Tage. Der blaue und der grüne Balken zeigen die unterschiedlich starke Bodenatmung bei Einsatz eines Bodenhilfsstoffs in mehreren Dosierungen.

    Es sollte überprüft werden, bei welcher Dosis ein bestimmter Bodenhilfsstoff die größte Bodenaktivität auslöst. Überraschenderweise zeigte sich in diesem Versuch, daß eine dezente Gabe von 1% (entsprechend 1to/ha) die Bodenaktivität deutlich mehr stimuliert als eine höhere Gabe mit 10% (10to/ha). Ähnliche Ergebnisse finden sich auch bei der Bewertung von Huminstoffen. Viel hilft nicht immer viel.

  • Die SIR-Methode beruht darauf, dass Mikroorganismen auf Glucose als leicht verfügbare Kohlenstoffquelle sofort mit verstärkten Atmung - eben der substrat-induzierten Respiration - reagieren.

    Anderson & Domsch (1978) ermittelten, dass 1 ml glukoseinduziertes freigesetztes CO2 pro Trockensubstanz in einer Stunde bei 22°C 40,04 mg mikrobiellem Biomasse-Kohlenstoff entspricht. Die Biomasse (Trockenmasse) der Mikroorganismen erhält man dann über den Anteil des Kohlenstoffs an der Gesamtbiomasse - allgemein etwa 45 %.

  • Der Vorteil dieser Methode liegt in der guten Reproduzierbarkeit sowie dem relativ geringen Arbeits- und Zeitaufwand. Sie eignet sich sehr gut für Landwirte, die mehr Einblick in die Aktivität ihres Bodens bekommen möchten ebenso wie für Hersteller von Agrarprodukten, um die eigenen Produkte besser zu verstehen.

  • Anderson, J.P.E. und Domsch, K.H. (1978): A physiological method for the quantitative measurement of microbial biomass in soils. Soil Biology and Biochemistry 10, 215-221

    Malkomes, H-P. (1999): Substrat-induzierte Kurzzeitatmung als Indikator mikrobiologisch-ökotoxikologischer Wirkungen von Herbiziden im Boden in Abhängigkeit vom Glucosezusatz. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 51 (10), 268-275

Mikrobielle Bodenatmung (Analyse für 2 Böden) Mikrobielle Bodenatmung (Analyse für 2 Böden)
Sale
Schnellansicht
Mikrobielle Bodenatmung (Analyse für 2 Böden)
Sale-Preis: 290,00 € Ursprünglicher Preis: 580,00 €
Nur 3 verfügbar

Bitte bei diesem Angebot die restliche Verfügbarkeit beachten.

Die wichtigsten Fakten

Die substrat-induzierte Respiration ist eine schon lange etablierten Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung nach EN ISO 16072:2011. Dabei verbrauchen die Mikroorganismen Sauerstoff und produzieren CO2, das anhand eines Druckabfall mit dem OxiTop®Control-System gemessen wird.

Unsere SIR-Analyse (substratinduzierte Respiration) ist der schnelle und kostengünstige Weg, um die Auswirkung ihres Produkts auf die mikrobielle Bodenaktivität oder die Auswirkung ihres Düngemanagements auf den Boden effizient darzustellen.
— Peter Flaßhoff-Gockel