Gülleaufbereitung
Mikrobielle Gülleaufbereitung anhand einer DNA-basierten Analyse
AM BELIEBTESTEN
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich eine mikrobielle Gülleanalyse auf DNA-Basis lohnt:
💩 1. Optimierung der Güllequalität als Dünger
Mit einer DNA-Analyse lässt sich genau bestimmen, welche Mikroorganismen in der Gülle vorhanden sind – z. B. zersetzende Bakterien, pathogene Keime oder methanbildende Organismen.
Dadurch können Landwirte gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Gülle biologisch „aufzuwerten“, etwa durch Belüftung, Fermentation oder Zugabe bestimmter Präparate.
→ Ergebnis: bessere Nährstoffverfügbarkeit, weniger Geruchsbelastung und geringere Nährstoffverluste beim Ausbringen.
🧪 2. Früherkennung von Krankheitserregern
Gülle kann ein Reservoir für pflanzen- und tierpathogene Keime sein (z. B. Clostridien, Salmonellen, Fusarium-Sporen).
DNA-Analysen identifizieren solche Erreger frühzeitig. So können Landwirte gezielt reagieren – etwa durch Hygienemaßnahmen, Anpassung der Lagerung oder gezielte Behandlung.
→ Vorteil: geringeres Risiko der Krankheitsverschleppung über Gülle auf Felder oder in Tierbestände.
🌿 3. Nachhaltiger Einsatz & gezieltere Ausbringung
Gülle ist nicht überall gleich wirksam. Durch die Analyse der mikrobiellen Zusammensetzung können Landwirte besser einschätzen, wie gut die Gülle Nährstoffe mineralisiert und den Boden belebt.
So lässt sich der Ausbringzeitpunkt und die Ausbringmenge besser an die tatsächliche Wirksamkeit anpassen.
→ Weniger Verluste, höhere Effizienz und Umweltvorteile.
🌱 4. Verbesserung der Bodenbiologie
Gülle beeinflusst das Bodenmikrobiom stark. Wenn klar ist, welche Mikroorganismen man mit ausbringt, kann man gezielt steuern, ob diese das Bodenleben fördern oder stören.
→ So lässt sich die Gülle gezielt als biologischer Bodenverbesserer nutzen – nicht nur als Nährstoffquelle.
📈 5. Dokumentation & Qualitätsnachweis
Eine regelmäßige DNA-Analyse kann helfen, die Güllequalität über die Zeit zu dokumentieren – z. B. für Zertifizierungen, Nachhaltigkeitsprogramme oder den Verkauf an andere Betriebe.
→ Professioneller Nachweis über Hygienestandards und Düngequalität.
💰 6. Wirtschaftlicher Nutzen
Bessere Güllequalität bedeutet höhere Düngewirkung pro Kubikmeter, weniger Nährstoffverluste, geringeren Einsatz zusätzlicher Dünger und weniger Krankheitsdruck.
→ Die Analyse kann sich durch effizientere Nutzung und geringere Folgekosten rasch amortisieren.
👉 Kurz gesagt:
DNA-Analysen machen die „unsichtbare Biologie“ in der Gülle sichtbar. Landwirte können so ihre Gülle gezielt verbessern, Nährstoffe effizienter nutzen, Krankheiten vorbeugen und ihre Böden nachhaltig stärken.
Eine DNA-Analyse von Gülle kann für Landwirte sehr sinnvoll sein – vor allem, weil Gülle nicht nur ein Nährstofflieferant, sondern auch ein mikrobielles und biologisches System ist. Kurz gesagt: DNA-Analysen machen die „unsichtbare Biologie“ in der Gülle sichtbar. Landwirte können so ihre Gülle gezielt verbessern, Nährstoffe effizienter nutzen, Krankheiten vorbeugen und ihre Böden nachhaltig stärken.
Wenn Sie dagegen nur interessiert, wie gut das Milieu ihrer Gülle ist, dann würde der “GÜLLECHECKER” genügen. Mit dieser Analyse sehen Sie das aktuelle Milieu ihrer Gülle im Vergleich zum Idealwert und auch den Grad, wie gut Ihnen die Ammoniakreduktion gelungen ist.
Uns genügt in beiden Fällen eine 0,5 Liter Probe in einer Weithalsflasche aus Kunststoff per normaler Post. Nach der Bestellung erhalten Sie eine genaue Anleitung zur Probenahme sowie unseren Probenbegleitschein, den Sie einfach ihrer Probe beifügen.