Gewässerbewertung und Sanierung
Weniger Eutrophierung, weniger Algenblüten
Weltweit geraten Gewässer aus ihrem Gleichgewicht und werden eutropher (nährstoffreicher). Immer häufiger kommt es in der Folge daher zu Fischsterben. Wir haben Wege gefunden, um Gewässer wieder in den geforderten guten ökologischen Zustand gemäß WRRL zurückzuführen. Am Anfang dieses Weges steht eine solide Diagnostik, auf der dann die weiteren Schritte zur Re-Oligotrophierung (Rückführung in einen nährstoffärmeren Zustand) eingeleitet werden können.
Blaualgen-Reduktion
Durch den Klimawandel ist eine Verdoppelung des Blaualgendrucks in den nächsten 50 Jahren zu erwarten. Die Praxis zeigt aber schon jetzt eine jährlich stark steigende Blaualgenbelastung. Blaualgen sind die Folge zu hoher Phosphatwerte und dessen Rücklösung aus dem Sediment. Entsprechend bauen wir Maßnahmen ein, um die Ursachen zu bekämpfen. Wir arbeiten rein ökologisch und unsere Methoden können daher auch daheim im Schwimmteich oder im Naturschutzgebiet umgesetzt werden (zuletzt mit dem Regierungspräsidium Darmstadt, Hessen).
Ökologischer Abbau von Faulschlamm
Vielfach denkt man bei der Sanierung von Faulschlamm an eine Entschlammungsmaßnahme. Diese ist teuer, aufwändig und behebt das Problem nicht. Wir packen das Übel an der Wurzel und bringen den Sauerstoff an das Sediment. Damit werden Rücklösungen von Nährstoffen in das Freiwasser unterbunden, den Blaualgen wird damit die Nahrungsgrundlage entzogen und letztlich baut sich dieser Schlamm durch den Sauerstoff von selber ab. Das ist günstiger und es ist auch der Weg der Natur. Wir unterstützen das.
Analysieren. Messen. Bewerten. Optimieren. Sanieren.
Wir begleiten Sie umfassend auf diesem Weg. Unser Konzept ist international vielfach erprobt. Gern übersenden wir Ihnen Referenzen.
Strukturiertes Vorgehen
Durchführung einer Gewässeranalyse mit Ermittlung der Gewässergüte.
Aus einer Fülle von Daten ergibt sich daraus ein Bild mit einem Stärken-Schwächen Profil des Gewässers.
Ausführlicher Report mit Bewertung und Handlungsempfehlungen
Ermittlung sinnvoller Sanierungskonzepte
Umsetzungsbegleitung
Hauptprobleme aus der Praxis:
- Starke pH-Schwankung Tag/Nacht
- Ammoniak zu hoch
- pH zu niedrig (salpretige Säure)
- Lethargische Fische
- Blaualgen / Grünalgenbelastung
- Entengrützeteppiche (Wasserlinse)
- anaerobes Sediment
- Hohe Nährstoffeinträge
Wir finden die Ursache und beseitigen die Störung, damit Ihr Gewässer wieder in einen ökologisch guten Zustand zurückgeführt wird.
Gewässeranalyse und Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts
-
Prävention von Fischsterben. Wie?
Die gestiegenen Temperaturen der letzten Jahre fördern das Algenwachstum an vielen Gewässern und verschärfen deren Eutrophierung. Damit entstehen hohe Sauerstoffsättigungen tagsüber, gepaart mit sehr geringen Sauerstoffwerten nachts und extremen Sprüngen im pH. Dieses Rauf-und-runter vertragen viele Fische nicht. Es gibt jedoch einen Weg aus diesem Dilemma. Fragen Sie uns jetzt!
-
Gewässergüte ermitteln
Nur 10% der deutschen Seen sind in einem guten ökologischen Zustand gemäß WRRL. Die Ursachen lassen sich durch eine spezielle Gewässeranalyse aufdecken. Diese Analyse ist wie das große Blutbild beim Menschen und deckt nicht nur zu hohe Nährstofffrachten auf, sondern zeigt auch Wege, wie der gute ökologische Zustand des Gewässers wieder erreicht werden kann. Fragen Sie jetzt nach dem Lake-Data-Sheet.
-
Weniger Algen, vitalere Fische
Der Klimawandel fördert Algenbildung, Eutrophierung, verändert die Mikrobiologie im Wasser und bringt veränderte Krankheitsbilder bei Fischen. Wir bringen Gewässer wieder zurück in eine gesunde Stabilität (Re-Oligotrophierung). Lästiges Entfernen von Algenteppichen am Mönch kann dann entfallen. Der erste Schritt besteht in einer Analyse des IST-Zustands als Datengrundlage zur Optimierung Ihres Teichs. Jetzt anfragen!
Szenen aus unserem Alltag am Gewässer
Kontakt
Telefonische Beratung +49(0)172-7975690
Mail info@mikrobiom-lab.de
Mikrobiom-Lab GmbH
Höhenstr. 13
97723 Oberthulba
Deutschland